Es ist durchaus möglich, dass eine Covid-19-Erkrankung eine Berufskrankheit oder ein Arbeitsunfall im Sinn der gesetzlichen Unfallversicherung sein kann. 1. Berufskrankheit Covid-19 ist inzwischen in der sogenannten Berufskrankheitenliste erfasst. Dort werden Personen aufgeführt, die in folgenden Bereichen mit dem Corona Virus infiziert wurden und deshalb an Covid-19 erkrankten: a) Gesundheitsdienst (z.B. Krankenhäuser, Apotheken, Krankentransport, Pflegedienst, […]
Wenn Sie eine Covid-19.Infektion durchgemacht haben, kann es eventuell sinnvoll sein, einen Antrag auf Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft zu stellen. Dies ist zunächst dann angebracht, wenn die Behinderungen bereits länger als 6 Monate andauern. Um als schwerbehinderter Mensch anerkannt zu sein, muss ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 festgestellt werden. Der Grad der Behinderung […]
Der Einzel-GdB bei einem Lymphödem richtet sich nach dem Ausmaß der Erkrankung: Besteht keine „wesentliche Funktionsbehinderung“, aber ist es notwendig, eine Kompressionsbandage zu tragen, so ist ein GdB von 0 bis 10 festzustellen. Liegt eine Vergrößerung des Umfangs eines Beines oder eines Armes von mehr als 3 cm vor, so besteht je nach dem Ausmaß […]
Gute Nachrichten für Menschen mit Behinderungen: Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Krankenkassen ihnen die besten und modernsten Hilfsmittel finanzieren, die es überhaupt gibt. Das gilt immer für Hilfsmittel, die dem unmittelbaren Ausgleich einer Behinderung dienen. So müssen beispielsweise Prothesen immer dem neuesten Stand der medizinischen Technik entsprechen, wenn damit die Nachteile einer Behinderung so weit wie […]
Eine nicht eingeholte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann dann nicht zur Ablehnung der Zahlung von Krankengeld führen, wenn im betreffenden Zeitraum eine tatsächliche Handlungsunfähigkeit vorlag. Diese liegt vor, wenn der Versicherte sich in einem gesundheitlichen Ausnahmezustand befindet, der ihn derart lähmt, dass er gerade noch in der Lage ist, sich um die körperlichen Grundbedürfnisse zu kümmern, nicht jedoch […]
Die Zahlung des Wohngruppenzuschlags kann von der Pflegekasse nicht deswegen verweigert werden, weil die pflegebedürftige Person in der Wohngruppe über einen eigenen Sanitärbereich verfügt. Auch das Vorliegen einer eigenen Küchenzeile stellt keinen Grund dar, dass die Pflegekasse den Wohngruppenzuschlag verweigert. Das Merkmal „gemeinsame“ Wohnung ist nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts -(Aktenzeichen: L 5 P 97/17) […]
Wie erfolgt die Begutachtung, wenn ich jetzt einen Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad stelle? Normalerweise erfolgt eine Gutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) – entweder im Krankenhaus, Heim oder aber zuhause („im häuslichen Umfeld“). Wegen der Corona-Pandemie findet für Anträge vom 01.02.2020 bis zum 30.09.2020 nur noch ein Telefongespräch statt. Welche Fragen […]
Jeder sollte sie haben: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Auch die Erstellung eines Testaments sollte überlegt werden. Gern berate ich Sie ausführlich. Danach erstelle ich Ihre Patientenverfügung nach Ihren Wünschen. Dies gilt auch für Ihre Vorsorgevollmacht und Ihre Betreuungsverfügung. Sie sollten wissen, wer Erbe wird, wenn kein Testament vorhanden sind. Denn: Sind Sie damit nicht einverstanden, […]
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf (Aktenzeichen: 6 K 4574/18) hat entschieden, dass auch dann eine (Neu-)Erteilung der Fahrerlaubnis möglich ist, wenn der Betroffene ärztlich verschriebenes Medizinal-Cannabis einnehme und zum Führen von Kraftfahrzeugen geeignet sei. Ein Gutachter hatte dem Kläger die psycho-physische Leistungsfähigkeit trotz Cannabis-Konsums bescheinigt. Anders als bei illegalem Cannabiskonsum könne derjenige, der ärztlich verschriebenes Medizinal-Cannabsi einnehme, […]
Ärger mit der Krankenkasse WDR Lokalzeit Düsseldorf
Neue Kommentare